Woran Sie erkennen, dass Sie Nein sagen sollten

Haben Sie schon einmal Ja zu einer Aufgabe gesagt und sich insgeheim hinterher geärgert, dass Sie zugesagt haben? Oder haben Sie es schon einmal eine Zusatzaufgabe angenommen und die Umsetzung der Aufgabe dann ewig vor sich hergeschoben? Die Fähigkeit Nein zu sagen, ist nicht nur für ein gutes Zeit- und Selbstmanagement wichtig, sondern auch für die eigene Zufriedenheit im Beruf und im Leben.

Haben Sie dazu schon mal Ja gesagt?

Ob im Beruf die scheinbar kleine Extra-Aufgabe erledigt werden soll „mal eben schnell bei Herrn Müller anzurufen“ – was dann doch nicht nur 5 Minuten dauert, sondern eine halbe Stunde, weil der Ansprechpartner mehrmals nicht erreichbar ist und doch viel mehr zu klären ist als angenommen – oder ob wir im privaten Umfeld die Bitte einen Kuchen für ein Sommerfest zu backen nicht abschlagen können, und dann eine Nachtschicht in der Küche am Backofen einlegen müssen… Jeder kennt es:  Wir sagen schnell Ja – und können oft nicht wirklich abschätzen, wie lange eine Aufgabe dauert und was wirklich auf uns zukommt, wenn wir sie annehmen.

Warum ein Ja Ihren Erfolg verhindert

Wenn Sie allerdings zu den Menschen gehören, denen Erfolg wichtig ist oder die bereits sehr eingespannt sind und viele Bälle in der Luft halten, dann wissen Sie, dass Sie nicht erfolgreich sein können, wenn Sie nicht in der Lage sind, an bestimmten Stellen Nein zu sagen – und dass Prioritäten das A und O für ein gutes Zeitmanagement sind. Es ist Fakt: Jeder Mensch, der erfolgreich sein will, muss zu gewissen Aufgaben, Pflichten, Angeboten und Anfragen, die an ihn herangetragen werden, Nein sagen. Denn klar ist: Mit manchen Tätigkeiten verschwenden Sie Zeit und Energie, wenn Sie keine Grenzen setzen. Wenn Sie solche Dinge dennoch tun, nutzen Sie Ihre wertvolle Zeit nicht optimal. Sagen Sie deshalb nicht Ja zu Tätigkeiten, hinter denen Sie nicht wirklich stehen.

Eine Entscheidungshilfe

Welche Dinge wirklich wichtig für Sie sind, können nur Sie selbst entscheiden. Doch gibt es eine generelle Regel, die für alle Menschen gilt, selbst wenn wir noch so unterschiedlich sind und individuelle Ziele verfolgen. Die Regel lautet: Zukunftsdenken täuscht. Je weiter entfernt in der Zukunft die Aufgabe liegt, desto eher sagen wir Ja.

Zukunftsdenken täuscht

Stellen Sie sich vor, jemand bittet Sie um einen Gefallen. Jemand fragt Sie, ob Sie eine zusätzliche Aufgabe übernehmen wollen. Zum Beispiel fragt Sie Ihr Chef, ob Sie im Juli eine Präsentation halten wollen. Sofort springt unser menschliches Gehirn an und bewertet die Umstände. Allerdings bewertet unser Gehirn die Fakten in einer speziellen Art und Weise: Je weiter entfernt in der Zukunft die Aufgabe liegt, desto eher sagen wir Ja.

In Zukunft haben wir mehr Zeit

Prüfen Sie es doch einfach mal mit einem eigenen Gedankenspiel nach. Denken Sie an eine Sache, nach der Sie vor einiger Zeit gefragt wurden und bei der Sie Ja gesagt haben. Der Trick des Gehirns besteht darin, dass wir denken, dass wir in Zukunft viel mehr Zeit haben werden. Deshalb denken wir beispielsweise, dass wir zu einem späteren Zeitpunkt im Jahr, beispielsweise im Juli, jede Menge Zeit haben werden. Und daraus folgern wir, dass wir im Juli diese neue Sache doch super schaffen könnten!

Wir denken über die Zukunft:

  • Mein Juli-Ich wird jede Menge Zeit haben.
  • Mein Juli-Ich wird wenig beschäftigt sein.
  • Mein Juli-Ich kann das wirklich auf sich nehmen und wird es locker schaffen.

Prüfen Sie die Wirklichkeit

Doch wie sieht die Situation in Wirklichkeit aus? Mit Sicherheit anders als Sie heute denken. Ihr Juli-Ich wird genauso viel zu tun haben, wie Sie bis heute schon immer zu tun hatten. Doch nun werden Sie im nächsten Juli auch noch diese zusätzliche Verpflichtung zu erledigen haben, die Sie noch on top auf sich genommen haben. Und zu der Sie offensichtlich nur mit mäßigem Enthusiasmus Ja gesagt haben.

Fragen Sie sich stattdessen:

  • Will ich das morgen tun?
  • Würde ich das gerne gleich morgen machen?

Vielleicht regt sich sofort Ihr Widerstand und Sie antworten: Aber morgen geht das nicht! Morgen habe ich überhaupt keine Zeit! So kurzfristig kann ich das absolut nicht machen! Achten Sie auf Ihre Reaktion und werten Sie sie realistisch aus: Wenn Sie in diesem Moment keinerlei Lust und Energie verspüren, so dass sie für diese Aufgabe andere Verpflichtungen am liebsten sofort absagen und die ganze Sache sofort mit Begeisterung anpacken und am liebsten gleich loslegen wollen – dann werden Sie voraussichtlich auch im nächsten Juli und in der Zukunft nicht die geringste Lust haben, das Ganze zu tun.

Bedenkzeit nehmen

Wenn Sie beim nächsten Mal jemand fragt, ob Sie eine Sache tun wollen, reflektieren Sie einen Moment innerlich. Eine Bedenkzeit gibt Ihnen die Möglichkeit, die Situation in Ruhe zu analysieren. Fragen Sie sich, ob Sie bereit wären, diese Aufgabe sofort oder morgen gleich zu tun. Lautet Ihre Antwort auf diese Fragen Nein oder Sie merken, dass Sie zögern – dann tun Sie es besser nicht. Sprechen Sie ein klares Nein aus. Oder falls Ihnen ein deutliches Nein schwerfällt, so wie vielen Menschen, sagen Sie: „Leider muss ich Nein sagen, aber wenn sich etwas ändert, melde ich mich bei Ihnen.“

Ja oder Nein im Vorfeld reflektieren

Möchten Sie mehr Ja zu sich selbst sagen oder hätten Sie gerne Rückendeckung zum Nein-Sagen? Ein Coaching kann Sie dabei wirkungsvoll unterstützen. Haben Sie Fragen dazu? Oder möchten Sie ein individuelles Thema besprechen? Senden Sie mir eine E-Mail und vereinbaren Sie einen Termin für ein kostenloses Erstgespräch:  coach@gina-nauen.de

Mehr Erfolg im Beruf – mit Business Coaching in Landau an der Isar

Zertifizierter Business Coach Gina Nauen in Landau an der Isar verbindet systemische Beratung mit  Impulsen für mehr Erfolg und Zufriedenheit im Beruf.

Die beruflichen Anforderungen an Führungskräfte und Mitarbeiter sind in einem enormen Wandel. In Unternehmen wird Coaching immer häufiger als Lösungsinstrument für Veränderungs- und Entwicklungsprozesse eingesetzt.

Coaching-Anlässe

Coaching soll bewirken, dass stagnierende Bereiche wieder in den Fluss kommen und Menschen ihr Potenzial besser ausschöpfen können. Anlässe sind Themen wie Konflikte mit Chef und Kollegen oder die Notwendigkeit, besser mit anderen zu kommunizieren. Im Mittelpunkt stehen auch Stress und der Wunsch nach einem effektiveren Selbst- und Zeitmanagement sowie das Bedürfnis, seinen Selbstwert zu stärken und ein Personal Branding zu entwickeln.

Systemisches Coaching

Ein Coaching ist wirkungsvoll, weil Perspektivenwechsel erzeugt und neue Optionen erarbeitet werden, so dass Menschen für sich neue Lösungen und alternative Handlungsmöglichkeiten finden.  Business Coach Gina Nauen arbeitet „systemisch“, d.h. sie bezieht die Zusammenhänge und Wechselwirkungen der Personen in einem System, zum Beispiel einer Abteilung, in die Lösungsfindung ein. Mit Hilfe bewährter Business-Methoden, kombiniert mit kreativen Techniken aus dem NLP (neurolinguistisches Programmieren), begleitet sie ihre Klienten beim Erarbeiten ihrer Problemlösungen.

Mehr Erfolg und Zufriedenheit im Beruf

Ziel des Coachings ist für sie vor allem, ihren Klienten Impulse für mehr Zufriedenheit und Erfolg im Beruf zu geben. Dafür bringt sie einen breiten Erfahrungsschatz an Gesprächs- und Fragetechniken, Feedback und Zielklärungsmethoden mit.

Qualitätskriterien

Bei der am Markt verfügbaren, großen Anzahl von Business-Coaches ist es für den Kunden oftmals schwierig, einen professionellen Coach überhaupt zu finden. Ein wichtiges Qualitätskriterium ist die Zertifizierung durch einen Dachverband wie den dvct – Deutscher Verband für Coaching und Training e.V. –, nach dessen anspruchsvollen Leitlinien Gina Nauen als Systemischer Business Coach zertifiziert ist. Ein weiteres Qualitätskriterium: Als Mentorcoach begleitet sie die Coaches in Ausbildung bei der Münchner Akademie für Business Coaching.

Face-to-Face Coaching in Dingolfing – Landau

Coaching ist zeitlich begrenzt und stellt eine effektive Hilfe zur Selbsthilfe dar. Die vertraulichen Gespräche finden in Landau an der Isar bei Gina Nauen in eigenen Räumlichkeiten statt. Für Privatpersonen, Berufstätige und Unternehmen sowie Selbstständige aus Landau, Dingolfing, Deggendorf, Straubing und Landshut stehen damit die Möglichkeiten eines Face-to-Face Coachings ortsnah und zeitsparend offen. Für Klienten aus München und anderen Regionen Deutschlands ist ein Coaching per Skype oder Telefon möglich. Terminvereinbarung:  0162 236 37 38, coach@gina-nauen.de, www.gina-nauen.de

Seminar: Energie- statt Zeitmanagement

Ständige Zeitnot, immer mehr Arbeit – gibt es da einen Ausweg? Wie kann ich meine Energie stärken und wie den Stress reduzieren?

Zeit- und Selbstmanagement ist dann erfolgreich, wenn es nicht allein eine Sammlung an Regeln bedeutet, sondern individuell an die eigene Person und ihre Arbeits- und Lebensbedingungen angepasst ist. Sie lernen das Modell der Energiebatterie kennen und erhalten praktische Anregungen, wie Sie Ihre Energiereserven wirksam aufladen können.

Die Dozentin ist zertifizierter Business Coach und Diplom Kauffrau und verfügt als selbstständige Marketingberaterin über hohe Kompetenz im Zeit- und Selbstmanagement.

Mi, 14. März 2018, 19.00 – 20.30 Uhr

Veranstaltungsort: VHS Landau, Raum 201

Kursgebühr: 9,00€

Dozentin: Gina Nauen, Dipl.-Kauffrau, Business Coach

Hier Klicken zur Anmeldung direkt bei der VHS Landau

Wie Coaching Sie ins Handeln bringt

Coaching funktioniert aus einer ganzen Reihe von Gründen, die miteinander verwoben sind. Einer der stärksten Fäden in diesem Gewebe ist das Handeln. Gerade der Kreislauf von Handeln und Lernen bewirkt nachhaltige und effektive Veränderungen. Als Klient oder Klientin handeln und lernen Sie. Das führt zu weiterem Handeln auf der Grundlage des Gelernten, was wiederum zu weiterem Lernen führt usw. Der Prozess des Coachings ist auf stetiges Handeln und Lernen angelegt.

Dauerhafte Veränderung gelingt oft nicht

Alle Coachingtechniken dienen dazu, Ihr Handeln voranzubringen und gleichzeitig das Lernen zu vertiefen. Gerade diese Handlungsorientierung ist ein Grund vieler Klienten, sich coachen zu lassen. Sie können in vielen Phasen ihres Lebens durchaus kompetent und erfolgreich sein. Doch gibt es einen Bereich, in dem sie offenbar nicht die Veränderung herbeiführen können, die sie wünschen. Allein schaffen sie das einfach nicht. Und deshalb hilft Ihnen die Partnerschaft mit Ihrem Coach, ins Handeln zu kommen und sich dabei stets auf ihr Ziel zuzubewegen. Die Komponente, durch die Veränderungen erst ermöglicht werden und sie nachhaltig wirksam werden lässt, ist dabei das Lernen.

Tun Sie, was Sie sagen?

Coaching funktioniert deshalb, weil es allein nicht leicht ist, den Schwung aufrecht zu erhalten. Vermutlich haben Sie diese Erfahrung auch schon einmal gemacht – wie wir alle! Wir fangen mit großer Begeisterung etwas an – ob es sich nun um ein Fitnessprogramm im Januar handelt, durch das die Feiertags Pfunde wieder schrumpfen sollen, den Vorsatz unsere Freundschaften mehr zu pflegen und mehr zu unternehmen, oder den Entschluss, uns ein Hobby zuzulegen. Doch fragen wir Sie ein paar Monate später, was passiert ist, lautet die Antwort: „Nichts!“ Wie oft haben Sie schon gesagt, dass Sie etwas tun wollen, und haben es dann doch nicht getan, weil es ohnehin niemand bemerkt und anerkannt hätte? Schon durch die Tatsache, es jemandem erzählen zu können, dass man ins Handeln gekommen ist, erhöht sich die Motivation.

Halten Sie Ihre Vorsätze ein?

Wenn wir unsere Absicht anderen mitteilen, richtet sich die Aufmerksamkeit auf sie. Die Absicht gewinnt an Bedeutung. Den meisten von uns ist es sehr wichtig, das zu tun, was sie sagen. An einem eiskalten Januarmorgen könnten wir versucht sein, uns die Bettdecke wieder über den Kopf zu ziehen, statt allein ins Fitnesscenter zu gehen. Falls wir uns dort aber für 7:00 Uhr mit jemandem verabredet haben, ist die Chance größer, dass wir uns doch aus dem Bett wälzen und hingehen. Die Beziehung gibt uns eine erhebliche zusätzliche Motivation.

Kontinuierliche Verpflichtung im Coaching motiviert

Für regelmäßige Verpflichtungen und kontinuierliche Handlung gilt das ganz besonders. Das wissen Sportler, Musiker und viele Leute aus anderen Berufen. Eine regelmäßige Verpflichtung führt zu Disziplin. Sie bietet einen Fokus und die Unterstützung, die man braucht, um durchzuhalten. Wie wichtig die dauerhafte gegenseitige Unterstützung ist, erfahren Teilnehmer von Seminaren oder Lerngruppen. Dauerhafte gegenseitige Unterstützung erzeugt tatsächlich einen Fokus und Disziplin. Beim Coaching wird diese Kraft genutzt, um Sie und Ihre Ziele auf Kurs zu halten, sodass Sie aktiv bleiben und sich auf das Lernen konzentrieren.