Mehr Fokus – bessere Ergebnisse

Mal Hand aufs Herz und ganz ehrlich die Frage beantworten: Wie fokussiert arbeiten Sie? Die meisten Menschen wissen intuitiv, wie wichtig es ist, sich auf eine Sache zu konzentrieren und sich nicht parallel mit mehreren Aufgaben zu beschäftigen. Denn starke Ergebnisse entstehen dann, wenn die Aufmerksamkeit gebündelt auf ein Ziel gerichtet wird. Werden Aktivitäten hingegen auf viele verschiedene Dinge verteilt, bleiben auch die Fortschritte entsprechend kleiner.

Aufmerksamkeit ist nicht teilbar

Die Crux: Wir versuchen häufig, mit Multitasking mehr zu schaffen. Doch das Hin- und Herspringen zwischen Tätigkeiten hilft nicht dabei, produktiver zu sein und in kürzerer Zeit mehr  zu erreichen. Im Gegenteil: Wenn wir unsere Aufmerksamkeit auf unterschiedliche Aufgaben richten, verringert das unsere Effektivität und Produktivität.
Falls Sie daran zweifeln, versuchen Sie doch mal, eine E-Mail an den Redakteur eines Magazins zu schreiben und gleichzeitig mit einem Kunden zu telefonieren. Wahrscheinlich werden Sie es irgendwie hinkriegen. Allerdings wird bei beiden Aktivitäten die Qualität nicht optimal sein. Um eine Sache wirklich gut zu machen, sollten wir voll und ganz bei der Sache sein.

Wie erreichen Sie mehr Fokus?

1. Verfolgen Sie nur eine einzige Aufgabe zu ihrer Zeit.

2. Schalten Sie Ablenkungen aus.

3. Checken Sie nicht „mal eben schnell“ Ihre E-Mails oder Social Media Accounts.

4. Planen Sie jeden Tag schon Morgens die Aufgaben, die Sie unbedingt schaffen wollen. Wählen Sie jeden Tag die eine wichtigste Sache aus, die Sie erledigen wollen. Richten Sie Ihre volle Konzentration nur auf diese eine Aufgabe.

Allein diese vier kleinen Veränderungen machen einen großen Unterschied, um mehr Fokus in Ihrem Berufs- und Privatleben zu halten und damit bessere Ergebnisse zu erzielen.

Wie sind Ihre Erfahrungen damit?

Wenn Sie ein persönliches Gespräch dazu führen möchten, sprechen Sie mich gerne an. Kontakt 

 

Was Sie tun können, wenn Sie die Begeisterung für Ihre Arbeit verloren haben

Was ist eigentlich Begeisterung und wodurch entsteht Sie?

Begeisterung entsteht in uns selbst, wenn wir für eine Sache brennen, uns für eine Sache brennend interessieren.

Im Arbeitsalltag ist das nicht immer der Fall. Wir stumpfen ab, wenn wir immer dieselbe Tätigkeit machen, über Jahre hinweg. Das geht jedem so, ob wir angestellt sind oder selbstständig, die Aufgaben wiederholen sich. Auch den bekanntesten Persönlichkeiten. Wer wie DJ Ötzi zum xten Mal „Ein Stern, der deinen Namen trägt“ singt, wird beim xten Mal auch nicht die gleiche Euphorie empfinden wie beim ersten Mal – und trotzdem will er sein Publikum mitreißen.

In positive Stimmung kommen

Deshalb ist es notwendig, dass wir uns immer wieder motivieren, in uns eine gewisse positive Stimmung erzeugen, um die Aufgabe mit Freude und Schwung durchzuziehen. Denn auf jeden Einzelnen kommt es an! Wenn Sie an der Supermarktkasse von einer gelangweilten Kassiererin unfreundlich angeschaut werden, ist das etwas anderes als wenn die Kassiererin sie strahlend anlächelt.

Bei anderen ist es leicht, das festzustellen, doch worauf kommt es wirklich an? Auf unsere eigene innere Haltung. Unseren Entschluss – ja, ich gebe mein Bestes, auch wenn es das x-te Mal ist und mich die Sache nicht mehr vom Hocker reißt.

Bingo.

In einem Film habe ich kürzlich gesehen, wie ein Schlagersänger ausglühte, weil er jahrelang seinen Song „Bingo“ singen musste. Diesen Song hatte er in seiner Jugend performed – und dann immer wieder zum Besten gegeben. Die Leute wollten ihn nur für diesen Song sehen, wenn er auf der Bühne stand, riefen sie den Titel des Liedes „Bingo!“ – und wieder musste er den Song performen, bis er auf der Bühne fast zusammensackte. Der Arzt stellte „Erschöpfungssyndrom“ oder „Burnout“ fest. Das ist nur ein Film, sagen Sie vielleicht.

Karriere-Lebenskrise

Doch vielleicht interessiert es Sie, wie die Geschichte weiterging: Der Schlagerstar nahm sich eine Auszeit und besuchte seine Familie in seinem oberbayerischen Heimatdorf. Dort wurde er mit seiner Vergangenheit konfrontiert – gleichzeitig legte er auch endlich offen, wie sehr ihn sein altes Lied nervt. Da seine Familie ihn drängte, einen Chor bei einem Chorwettbewerb zu dirigieren und zu trainieren, wurde sein Ehrgeiz – sein Feuer wieder geweckt. Er schrieb einen Song für den Chor, ein wirklich authentisches Lied, das Gefühle ausdrückt und die Chorsänger sehr gut abholte. Natürlich gab es ein Happy End – der Chor gewann den Wettbewerb und er blieb in seinem Heimatort und spielte dort in der Gaststätte seiner Jugendliebe Musik in einer Band.

Wieder etwas spüren

Erst als dieser Sänger wieder spürt, was Musik für ihn ist und was ihm die Menschen seiner Vergangenheit – seine Familie und Jugendliebe – bedeuten, löst sich auch der künstlerische Knoten.
Wo stehen Sie in dieser Geschichte?

Denken Sie an die Möglichkeiten: „Love it. Change it or leave it.“

Variante 1: Wie Sie frische Begeisterung entfachen

Stehen Sie an der Stelle, wo Sie sich nochmal neu für Ihren Song – Ihre Arbeit motivieren können?
Wenn ja, wie und womit gelingt es Ihnen?

Vorschläge:

  • Die Aufgabe als Challenge aufsetzen – z.B. heute schaffe ich es in zwei Stunden.
  • Die Aufgabe anders machen – wenn ich ein Unternehmensberater wäre, wie würde ich es anpacken?
  • Die Aufgabe mit anderen zusammen erledigen.
  • Die Aufgabe mit einer Story umweben – was ist rundherum an Geschichten zu finden, die sie nutzen können?
  • Welche Ideen haben Sie selbst noch?
  • Wie können Sie Ihre Aufgabe aufpeppen?
  • Überlegen Sie, was ist all das Gute an Ihrem jetzigen Job und dieser Tätigkeit?

Variante 2: Eine Veränderung vornehmen

Wenn Sie feststellen, dass Sie festgefahren sind und keinerlei Motivation mehr aufbringen können, erwägen Sie eine größere Veränderung. Überlegen Sie, welches Unternehmen Ihren Werten entspricht, in welchem Umfeld Sie arbeiten wollen.

Denken Sie an Ihre Fähigkeiten, Ihre Erfolge und schreiben Sie Ihre Erfolgsgeschichte. Seien Sie offen für Perspektiven in anderen Abteilungen in Ihrem Unternehmen.
Es gibt immer einen Weg. Das kann auch eine Auszeit sein. So hat beispielsweise ein Bekannter von mir nach seinem Burnout seine Stelle aufgegeben und sich als Burnout-Präventionstrainer selbstständig gemacht.

Lassen Sie es nicht erst bis zum Burnout kommen, um eine Veränderung vorzunehmen.

  • Überlegen Sie jetzt auf einer Skala mit der Überschrift „Begeisterung für meinen Job“ wo stehen Sie?
  • 1 % (sehr gering) oder 100 % (maximal)?
  • Wie können Sie diesen Prozentsatz steigern?
    Mit welchen Verbesserungsmaßnahmen können Sie Ihre Motivation steigern?

In einem Coaching finden Sie leichter Klarheit über den richtigen Weg. Buchen Sie ein Kennenlerngespräch für ein Coaching. Schreiben Sie mir einfach eine E-Mail an: coach@gina-nauen.de

Schreiben Sie auch gerne einen Kommentar.

Besser kommunizieren mit NLP – Seminar

Wer kennt sie nicht: Gespräche, die frustrierend verlaufen? Diskussionen, die ohne konkretes Ergebnis enden. Kontakte, bei denen von Beginn an die Chemie nicht stimmt. Nicht selten werden dabei elementare kommunikative Grundregeln missachtet.

Wie gelingt es mir, einen guten Draht zum Gesprächspartner herzustellen? Ihn dort abzuholen, wo er sich gerade befindet? Die Welt mit seinen Augen zu sehen?

Vieles davon ist Intuition und Lebenserfahrung, manches lässt sich aber auch lernen. Das Neurolinguistische Programmieren, kurz NLP, stellt ein wirkungsvolles Methodeninventar zur Verbesserung der zwischenmenschlichen Kommunikation dar.

Sie erhalten in dieser dreiteiligen Seminarreihe Einblick in die Grundlagen des NLP. Sie erfahren Wissenswertes über Sprache, Wahrnehmung und Rapport, schärfen Ihre Sinne für Körperhaltungen, Augenbewegungen und bevorzugte Sinneskanäle. Der Basiskurs führt an drei Abenden in das Thema ein.

Die Dozentin arbeitet mit Theorie-Inputs und relevanten NLP-Techniken.

Diese Veranstaltungen wird in Zusammenarbeit mit der vhs Dingolfing durchgeführt.

Gina Nauen, Dipl. Kff. (Univ.), NLP-Coach, Zertifizierter Business Coach

Beginn: Donnerstag, 10. Oktober 2019

Uhrzeit: 18.30 – 21.30 Uhr, 3 x

VHS-Gebäude Landau, Raum 201

Anmeldung bei der VHS Landau

 

 

 

Selbst- und Zeitmanagement im digitalen Zeitalter

Workshop und Einzelcoaching von 42trainings* und Vitamin11 Marketing

Parallele Projekte und Tasks, kurzfristige Deadlines und ungeduldige Chefs, Kunden und Kollegen … Der Berufsalltag vieler Menschen gleicht einem Drahtseilakt. Gibt es überhaupt einen Ausweg aus der Stressfalle? Allgemeine Ratschläge nützen hier meist wenig. Der Workshop „Selbst- und Zeitmanagement“ und das anschließende Coaching von 42trainings*, der neuen Division der Münchner Kommunikationsagentur 42ponies*, begleiten jeden einzelnen Teilnehmer ganz persönlich dabei, eine funktionierende Strategie zu entwickeln. Zielgruppe sind Fach- und Führungskräfte, Mitarbeiter sowie Selbstständige, Freiberufler und Kreative. Das Konzept ist sowohl als Inhouse-Training als auch als offenes Training bei den 42ponies* möglich.

Hinter dem neuen Trainingskonzept stehen Gina Nauen (Vitamin11) und Bettina Nissum (42ponies*), beides erfahrene zertifizierte Coaches (dvct) und langjährige Kommunikationsexpertinnen. Sie haben in ihrem Alltag alle Tools selbst erprobt und präsentieren nur wirklich praktikable Ansätze. Ihre Zeitmanagement-Techniken, Checklisten und Tools zum Selbstmanagement sind nach maximaler Effizienz und Praxistauglichkeit gewählt.

Umsetzung mit Coaching sichern

Kaum einer, der heute nicht von den täglichen Anforderungen und Aufgaben überlastet ist. Die Unterscheidung zwischen „wichtig“ und „dringend“ fällt schwer, vor allem, wenn die Ziele und Werte nicht geklärt sind. Kurzfristige Kurse oder Bücher helfen an dieser Stelle oft nicht weiter, weil sie die individuelle Situation nicht berücksichtigen und keine langfristige Veränderung bewirken. Neu Gelerntes im Alltag umzusetzen, ist auch nicht leicht. Deshalb werden die Teilnehmer bei 42trainings* mit ihren Erkenntnissen nicht allein gelassen und beim Etablieren ihrer persönlichen Zeitmanagement-Strategie begleitet.

Effektives Zeitmanagement

Zunächst aber geht es in einem halben Tag Gruppenarbeit darum, die eigenen Störfaktoren und Verbesserungspotenziale für effektives Zeit- und Selbstmanagement im digitalen Zeitalter aufzudecken. Die inneren Persönlichkeitsanteile werden identifiziert, die dazu führen, dass das eigene Zeitmanagement nicht funktioniert und Stress oder Konflikte mit anderen entstehen. Davon ausgehend setzen sich die Teilnehmer die Ziele für ihre persönliche Veränderung.
Individuelles Coaching

An den Workshop schließt sich das individuelle Coaching an, wahlweise über drei, sechs oder zwölf Monate. Gina Nauen und Bettina Nissum unterstützen jeden Einzelnen bei der Umsetzung seiner persönlichen Ziele im Alltag. Das Live-Coaching per Skype, Telefon oder Face-to-Face fördert die Motivation, die guten Vorsätze endlich wirklich umzusetzen und langfristig dranzubleiben.

Die Termine für die Inhouse-Trainings sind frei vereinbar.
Nähere Informationen zum Workshop mit Coaching:
www.42trainings.com

Bei Rückfragen:

Gina Nauen
Vitamin11 Marketingberatung
coaching@42trainings.com
09951 – 600 601

Bettina Nissum
42ponies GmbH
coaching@42trainings.com
089/21 54100 13

Website: www.42trainings.com

Mehr Fokus – bessere Ergebnisse

Wie fokussiert arbeiten Sie? Die meisten Menschen wissen intuitiv, dass es wichtig ist, konzentriert zu sein. Bei den vielen Ablenkungen im Alltag fällt es häufig schwer, bei einer Sache zu bleiben. Doch wirkliche gute Ergebnisse erreichen wir nur dann, wenn wir uns fokussieren. Verteilen wir unsere Aufmerksamkeit auf viele verschiedene Dinge, erreichen wir kleine und schrittweise Fortschritte. Doch erst wenn wir uns auf etwas fokussieren, schaffen wir große Ergebnisse.

Aufmerksamkeit ist nicht teilbar

Der Versuch, mit Multitasking mehr zu schaffen, hilft nicht dabei, produktiver zu sein und in kürzerer Zeit mehr Ergebnisse zu erreichen. Im Gegenteil: Wenn wir unsere Aufmerksamkeit auf unterschiedliche Aufgaben aufsplittern, verringert das unsere Effektivität und Produktivität.

Falls Sie daran zweifeln, versuchen Sie doch mal, eine E-Mail an den Redakteur eines Magazins zu schreiben und gleichzeitig mit einem Kunden zu telefonieren. Wahrscheinlich werden Sie es irgendwie hinkriegen. Allerdings wird bei beiden Aktivitäten die Qualität nicht optimal sein. Um eine Sache wirklich gut zu machen, bedarf es Ihrer vollen Aufmerksamkeit.

Wie erreichen Sie mehr Fokus?

1. Verfolgen Sie nur eine einzige Aufgabe zu ihrer Zeit.

2. Schalten Sie Ablenkungen aus.

3. Planen Sie jeden Tag Ihre Zeit. Wählen Sie jeden Tag die eine wichtigste Sache aus, die Sie erledigen wollen. Konzentrieren Sie sich nur darauf.

Allein die Anwendung dieser einfachen Regel wird Ihnen helfen, mehr Fokus in Ihrem Berufs- und Privatleben zu halten. Sie werden damit merklich bessere Ergebnisse erzielen.

 

 

 

 

Mehr Erfolg im Beruf – mit Business Coaching in Landau an der Isar

Zertifizierter Business Coach Gina Nauen in Landau an der Isar verbindet systemische Beratung mit  Impulsen für mehr Erfolg und Zufriedenheit im Beruf.

Die beruflichen Anforderungen an Führungskräfte und Mitarbeiter sind in einem enormen Wandel. In Unternehmen wird Coaching immer häufiger als Lösungsinstrument für Veränderungs- und Entwicklungsprozesse eingesetzt.

Coaching-Anlässe

Coaching soll bewirken, dass stagnierende Bereiche wieder in den Fluss kommen und Menschen ihr Potenzial besser ausschöpfen können. Anlässe sind Themen wie Konflikte mit Chef und Kollegen oder die Notwendigkeit, besser mit anderen zu kommunizieren. Im Mittelpunkt stehen auch Stress und der Wunsch nach einem effektiveren Selbst- und Zeitmanagement sowie das Bedürfnis, seinen Selbstwert zu stärken und ein Personal Branding zu entwickeln.

Systemisches Coaching

Ein Coaching ist wirkungsvoll, weil Perspektivenwechsel erzeugt und neue Optionen erarbeitet werden, so dass Menschen für sich neue Lösungen und alternative Handlungsmöglichkeiten finden.  Business Coach Gina Nauen arbeitet „systemisch“, d.h. sie bezieht die Zusammenhänge und Wechselwirkungen der Personen in einem System, zum Beispiel einer Abteilung, in die Lösungsfindung ein. Mit Hilfe bewährter Business-Methoden, kombiniert mit kreativen Techniken aus dem NLP (neurolinguistisches Programmieren), begleitet sie ihre Klienten beim Erarbeiten ihrer Problemlösungen.

Mehr Erfolg und Zufriedenheit im Beruf

Ziel des Coachings ist für sie vor allem, ihren Klienten Impulse für mehr Zufriedenheit und Erfolg im Beruf zu geben. Dafür bringt sie einen breiten Erfahrungsschatz an Gesprächs- und Fragetechniken, Feedback und Zielklärungsmethoden mit.

Qualitätskriterien

Bei der am Markt verfügbaren, großen Anzahl von Business-Coaches ist es für den Kunden oftmals schwierig, einen professionellen Coach überhaupt zu finden. Ein wichtiges Qualitätskriterium ist die Zertifizierung durch einen Dachverband wie den dvct – Deutscher Verband für Coaching und Training e.V. –, nach dessen anspruchsvollen Leitlinien Gina Nauen als Systemischer Business Coach zertifiziert ist. Ein weiteres Qualitätskriterium: Als Mentorcoach begleitet sie die Coaches in Ausbildung bei der Münchner Akademie für Business Coaching.

Face-to-Face Coaching in Dingolfing – Landau

Coaching ist zeitlich begrenzt und stellt eine effektive Hilfe zur Selbsthilfe dar. Die vertraulichen Gespräche finden in Landau an der Isar bei Gina Nauen in eigenen Räumlichkeiten statt. Für Privatpersonen, Berufstätige und Unternehmen sowie Selbstständige aus Landau, Dingolfing, Deggendorf, Straubing und Landshut stehen damit die Möglichkeiten eines Face-to-Face Coachings ortsnah und zeitsparend offen. Für Klienten aus München und anderen Regionen Deutschlands ist ein Coaching per Skype oder Telefon möglich. Terminvereinbarung:  0162 236 37 38, coach@gina-nauen.de, www.gina-nauen.de

Wie Coaching Sie ins Handeln bringt

Coaching funktioniert aus einer ganzen Reihe von Gründen, die miteinander verwoben sind. Einer der stärksten Fäden in diesem Gewebe ist das Handeln. Gerade der Kreislauf von Handeln und Lernen bewirkt nachhaltige und effektive Veränderungen. Als Klient oder Klientin handeln und lernen Sie. Das führt zu weiterem Handeln auf der Grundlage des Gelernten, was wiederum zu weiterem Lernen führt usw. Der Prozess des Coachings ist auf stetiges Handeln und Lernen angelegt.

Dauerhafte Veränderung gelingt oft nicht

Alle Coachingtechniken dienen dazu, Ihr Handeln voranzubringen und gleichzeitig das Lernen zu vertiefen. Gerade diese Handlungsorientierung ist ein Grund vieler Klienten, sich coachen zu lassen. Sie können in vielen Phasen ihres Lebens durchaus kompetent und erfolgreich sein. Doch gibt es einen Bereich, in dem sie offenbar nicht die Veränderung herbeiführen können, die sie wünschen. Allein schaffen sie das einfach nicht. Und deshalb hilft Ihnen die Partnerschaft mit Ihrem Coach, ins Handeln zu kommen und sich dabei stets auf ihr Ziel zuzubewegen. Die Komponente, durch die Veränderungen erst ermöglicht werden und sie nachhaltig wirksam werden lässt, ist dabei das Lernen.

Tun Sie, was Sie sagen?

Coaching funktioniert deshalb, weil es allein nicht leicht ist, den Schwung aufrecht zu erhalten. Vermutlich haben Sie diese Erfahrung auch schon einmal gemacht – wie wir alle! Wir fangen mit großer Begeisterung etwas an – ob es sich nun um ein Fitnessprogramm im Januar handelt, durch das die Feiertags Pfunde wieder schrumpfen sollen, den Vorsatz unsere Freundschaften mehr zu pflegen und mehr zu unternehmen, oder den Entschluss, uns ein Hobby zuzulegen. Doch fragen wir Sie ein paar Monate später, was passiert ist, lautet die Antwort: „Nichts!“ Wie oft haben Sie schon gesagt, dass Sie etwas tun wollen, und haben es dann doch nicht getan, weil es ohnehin niemand bemerkt und anerkannt hätte? Schon durch die Tatsache, es jemandem erzählen zu können, dass man ins Handeln gekommen ist, erhöht sich die Motivation.

Halten Sie Ihre Vorsätze ein?

Wenn wir unsere Absicht anderen mitteilen, richtet sich die Aufmerksamkeit auf sie. Die Absicht gewinnt an Bedeutung. Den meisten von uns ist es sehr wichtig, das zu tun, was sie sagen. An einem eiskalten Januarmorgen könnten wir versucht sein, uns die Bettdecke wieder über den Kopf zu ziehen, statt allein ins Fitnesscenter zu gehen. Falls wir uns dort aber für 7:00 Uhr mit jemandem verabredet haben, ist die Chance größer, dass wir uns doch aus dem Bett wälzen und hingehen. Die Beziehung gibt uns eine erhebliche zusätzliche Motivation.

Kontinuierliche Verpflichtung im Coaching motiviert

Für regelmäßige Verpflichtungen und kontinuierliche Handlung gilt das ganz besonders. Das wissen Sportler, Musiker und viele Leute aus anderen Berufen. Eine regelmäßige Verpflichtung führt zu Disziplin. Sie bietet einen Fokus und die Unterstützung, die man braucht, um durchzuhalten. Wie wichtig die dauerhafte gegenseitige Unterstützung ist, erfahren Teilnehmer von Seminaren oder Lerngruppen. Dauerhafte gegenseitige Unterstützung erzeugt tatsächlich einen Fokus und Disziplin. Beim Coaching wird diese Kraft genutzt, um Sie und Ihre Ziele auf Kurs zu halten, sodass Sie aktiv bleiben und sich auf das Lernen konzentrieren.