Was Sie tun können, wenn Sie die Begeisterung für Ihre Arbeit verloren haben

Was ist eigentlich Begeisterung und wodurch entsteht Sie?

Begeisterung entsteht in uns selbst, wenn wir für eine Sache brennen, uns für eine Sache brennend interessieren.

Im Arbeitsalltag ist das nicht immer der Fall. Wir stumpfen ab, wenn wir immer dieselbe Tätigkeit machen, über Jahre hinweg. Das geht jedem so, ob wir angestellt sind oder selbstständig, die Aufgaben wiederholen sich. Auch den bekanntesten Persönlichkeiten. Wer wie DJ Ötzi zum xten Mal „Ein Stern, der deinen Namen trägt“ singt, wird beim xten Mal auch nicht die gleiche Euphorie empfinden wie beim ersten Mal – und trotzdem will er sein Publikum mitreißen.

In positive Stimmung kommen

Deshalb ist es notwendig, dass wir uns immer wieder motivieren, in uns eine gewisse positive Stimmung erzeugen, um die Aufgabe mit Freude und Schwung durchzuziehen. Denn auf jeden Einzelnen kommt es an! Wenn Sie an der Supermarktkasse von einer gelangweilten Kassiererin unfreundlich angeschaut werden, ist das etwas anderes als wenn die Kassiererin sie strahlend anlächelt.

Bei anderen ist es leicht, das festzustellen, doch worauf kommt es wirklich an? Auf unsere eigene innere Haltung. Unseren Entschluss – ja, ich gebe mein Bestes, auch wenn es das x-te Mal ist und mich die Sache nicht mehr vom Hocker reißt.

Bingo.

In einem Film habe ich kürzlich gesehen, wie ein Schlagersänger ausglühte, weil er jahrelang seinen Song „Bingo“ singen musste. Diesen Song hatte er in seiner Jugend performed – und dann immer wieder zum Besten gegeben. Die Leute wollten ihn nur für diesen Song sehen, wenn er auf der Bühne stand, riefen sie den Titel des Liedes „Bingo!“ – und wieder musste er den Song performen, bis er auf der Bühne fast zusammensackte. Der Arzt stellte „Erschöpfungssyndrom“ oder „Burnout“ fest. Das ist nur ein Film, sagen Sie vielleicht.

Karriere-Lebenskrise

Doch vielleicht interessiert es Sie, wie die Geschichte weiterging: Der Schlagerstar nahm sich eine Auszeit und besuchte seine Familie in seinem oberbayerischen Heimatdorf. Dort wurde er mit seiner Vergangenheit konfrontiert – gleichzeitig legte er auch endlich offen, wie sehr ihn sein altes Lied nervt. Da seine Familie ihn drängte, einen Chor bei einem Chorwettbewerb zu dirigieren und zu trainieren, wurde sein Ehrgeiz – sein Feuer wieder geweckt. Er schrieb einen Song für den Chor, ein wirklich authentisches Lied, das Gefühle ausdrückt und die Chorsänger sehr gut abholte. Natürlich gab es ein Happy End – der Chor gewann den Wettbewerb und er blieb in seinem Heimatort und spielte dort in der Gaststätte seiner Jugendliebe Musik in einer Band.

Wieder etwas spüren

Erst als dieser Sänger wieder spürt, was Musik für ihn ist und was ihm die Menschen seiner Vergangenheit – seine Familie und Jugendliebe – bedeuten, löst sich auch der künstlerische Knoten.
Wo stehen Sie in dieser Geschichte?

Denken Sie an die Möglichkeiten: „Love it. Change it or leave it.“

Variante 1: Wie Sie frische Begeisterung entfachen

Stehen Sie an der Stelle, wo Sie sich nochmal neu für Ihren Song – Ihre Arbeit motivieren können?
Wenn ja, wie und womit gelingt es Ihnen?

Vorschläge:

  • Die Aufgabe als Challenge aufsetzen – z.B. heute schaffe ich es in zwei Stunden.
  • Die Aufgabe anders machen – wenn ich ein Unternehmensberater wäre, wie würde ich es anpacken?
  • Die Aufgabe mit anderen zusammen erledigen.
  • Die Aufgabe mit einer Story umweben – was ist rundherum an Geschichten zu finden, die sie nutzen können?
  • Welche Ideen haben Sie selbst noch?
  • Wie können Sie Ihre Aufgabe aufpeppen?
  • Überlegen Sie, was ist all das Gute an Ihrem jetzigen Job und dieser Tätigkeit?

Variante 2: Eine Veränderung vornehmen

Wenn Sie feststellen, dass Sie festgefahren sind und keinerlei Motivation mehr aufbringen können, erwägen Sie eine größere Veränderung. Überlegen Sie, welches Unternehmen Ihren Werten entspricht, in welchem Umfeld Sie arbeiten wollen.

Denken Sie an Ihre Fähigkeiten, Ihre Erfolge und schreiben Sie Ihre Erfolgsgeschichte. Seien Sie offen für Perspektiven in anderen Abteilungen in Ihrem Unternehmen.
Es gibt immer einen Weg. Das kann auch eine Auszeit sein. So hat beispielsweise ein Bekannter von mir nach seinem Burnout seine Stelle aufgegeben und sich als Burnout-Präventionstrainer selbstständig gemacht.

Lassen Sie es nicht erst bis zum Burnout kommen, um eine Veränderung vorzunehmen.

  • Überlegen Sie jetzt auf einer Skala mit der Überschrift „Begeisterung für meinen Job“ wo stehen Sie?
  • 1 % (sehr gering) oder 100 % (maximal)?
  • Wie können Sie diesen Prozentsatz steigern?
    Mit welchen Verbesserungsmaßnahmen können Sie Ihre Motivation steigern?

In einem Coaching finden Sie leichter Klarheit über den richtigen Weg. Buchen Sie ein Kennenlerngespräch für ein Coaching. Schreiben Sie mir einfach eine E-Mail an: coach@gina-nauen.de

Schreiben Sie auch gerne einen Kommentar.

Selbst- und Zeitmanagement im digitalen Zeitalter

Workshop und Einzelcoaching von 42trainings* und Vitamin11 Marketing

Parallele Projekte und Tasks, kurzfristige Deadlines und ungeduldige Chefs, Kunden und Kollegen … Der Berufsalltag vieler Menschen gleicht einem Drahtseilakt. Gibt es überhaupt einen Ausweg aus der Stressfalle? Allgemeine Ratschläge nützen hier meist wenig. Der Workshop „Selbst- und Zeitmanagement“ und das anschließende Coaching von 42trainings*, der neuen Division der Münchner Kommunikationsagentur 42ponies*, begleiten jeden einzelnen Teilnehmer ganz persönlich dabei, eine funktionierende Strategie zu entwickeln. Zielgruppe sind Fach- und Führungskräfte, Mitarbeiter sowie Selbstständige, Freiberufler und Kreative. Das Konzept ist sowohl als Inhouse-Training als auch als offenes Training bei den 42ponies* möglich.

Hinter dem neuen Trainingskonzept stehen Gina Nauen (Vitamin11) und Bettina Nissum (42ponies*), beides erfahrene zertifizierte Coaches (dvct) und langjährige Kommunikationsexpertinnen. Sie haben in ihrem Alltag alle Tools selbst erprobt und präsentieren nur wirklich praktikable Ansätze. Ihre Zeitmanagement-Techniken, Checklisten und Tools zum Selbstmanagement sind nach maximaler Effizienz und Praxistauglichkeit gewählt.

Umsetzung mit Coaching sichern

Kaum einer, der heute nicht von den täglichen Anforderungen und Aufgaben überlastet ist. Die Unterscheidung zwischen „wichtig“ und „dringend“ fällt schwer, vor allem, wenn die Ziele und Werte nicht geklärt sind. Kurzfristige Kurse oder Bücher helfen an dieser Stelle oft nicht weiter, weil sie die individuelle Situation nicht berücksichtigen und keine langfristige Veränderung bewirken. Neu Gelerntes im Alltag umzusetzen, ist auch nicht leicht. Deshalb werden die Teilnehmer bei 42trainings* mit ihren Erkenntnissen nicht allein gelassen und beim Etablieren ihrer persönlichen Zeitmanagement-Strategie begleitet.

Effektives Zeitmanagement

Zunächst aber geht es in einem halben Tag Gruppenarbeit darum, die eigenen Störfaktoren und Verbesserungspotenziale für effektives Zeit- und Selbstmanagement im digitalen Zeitalter aufzudecken. Die inneren Persönlichkeitsanteile werden identifiziert, die dazu führen, dass das eigene Zeitmanagement nicht funktioniert und Stress oder Konflikte mit anderen entstehen. Davon ausgehend setzen sich die Teilnehmer die Ziele für ihre persönliche Veränderung.
Individuelles Coaching

An den Workshop schließt sich das individuelle Coaching an, wahlweise über drei, sechs oder zwölf Monate. Gina Nauen und Bettina Nissum unterstützen jeden Einzelnen bei der Umsetzung seiner persönlichen Ziele im Alltag. Das Live-Coaching per Skype, Telefon oder Face-to-Face fördert die Motivation, die guten Vorsätze endlich wirklich umzusetzen und langfristig dranzubleiben.

Die Termine für die Inhouse-Trainings sind frei vereinbar.
Nähere Informationen zum Workshop mit Coaching:
www.42trainings.com

Bei Rückfragen:

Gina Nauen
Vitamin11 Marketingberatung
coaching@42trainings.com
09951 – 600 601

Bettina Nissum
42ponies GmbH
coaching@42trainings.com
089/21 54100 13

Website: www.42trainings.com